Inhalt und Aufbau der Therapiekonzeptes

Inhalt und Aufbau des Therapiekonzeptes und Beratungsmanuals


Spaßfaktor Realität - zurück aus der virtuellen Welt



Niels Pruin

Spaßfaktor Realität –

zurück aus der virtuellen Welt

Therapiekonzept und Beratungsmanual bei

exzessivem und pathologischem Internetkonsum

Mit 88 Arbeits- und Informationsblättern

sowie Verträgen und ca. 40 Methoden

 

Cuvillier Verlag, 37075 Göttingen

ISBN 978-3-95404-102-2

2012; 2014, 254 Seiten + CD (Download),


E-Mail: info@cuvillier.de

www.cuvillier.de, at, ch, nl 


Im ersten Teil „Exzessiver pathologischer Internetkonsum“ werden ein kurzer geschichtlicher Rückblick auf den Internetkonsum sowie Zahlen und Fakten aus den aktuellsten Studien vorgestellt. Es wird auf die oft vorhandene Komorbidität der Klienten eingegangen. Außerdem ist es wichtig, die fehlende einheitliche Diagnostik und Klassifizierung bei pathologischem Internetkonsum anzusprechen und einige bewährte Diagnoseinstrumente vorzustellen. Es wird erörtert, welche Arten von Internetkonsum bestehen, welche Probleme bereiten, warum diese zu einer Störung führen können und welche Risiko- und Schutzfaktoren bei pathologischem Internetkonsum bestehen.

Der erste Teil schließt mit einer Betrachtung der gängigen Behandlungen und Therapieansätzen bei pathologischem Internetgebrauch. Neben den psychotherapeutischen Methoden wird auch auf die in der Literatur beschriebene psychopharmakologische Behandlung eingegangen.



Der zweite Teil „Therapiekonzept und ambulantes Behandlungsangebot für Klienten mit exzessivem oder pathologischem Internetkonsum“ widmet sich speziell dem hier vorgestellten therapeutischen Angebot für ambulante Hilfeeinrichtungen. Es wird auf unterschiedliche alters- und geschlechtsspezifische Zielgruppen hingewiesen sowie der Umgang mit eventuellen Begleitstörungen angesprochen. Es wird auf die unterschiedlichen Diagnoseinstrumente eingegangen die in diesem Angebot verwendet werden und auf eine, bei Bedarf, ärztliche Einbindung in die therapeutische Intervention. Ein Thema im zweiten Teil dieser Arbeit widmet sich der Zieldefinition und dem Umgang mit Abstinenz. Die Kontaktaufnahme zum Hilfeangebot, das Erstgespräch, die Phase des gegenseitigen Kennenlernens zwischen Klient und Therapeut sowie Motivationsklärung und Therapieentscheidung werden näher erörtert. Die intensive Integration der Angehörigen und Lebenspartner in den therapeutischen Prozess wird begründet. Der zeitliche Rahmen der Therapie, mit seinen unterschiedlichen Hilfemaßnahmen, muss festgelegt werden. Außerdem wird auf eine mögliche Finanzierung für das konzipierte, therapeutische Angebot hingewiesen.



Der dritte und letzte Teil dieser Arbeit „Themenzentrierte Module und Inhalte der vier Behandlungsphasen" ist als Hauptteil anzusehen.

Es werden 88 Hilfematerialien in Form von Arbeitsblättern, Informationen, Diagnosebögen, Interviewleitfäden sowie  von  Verträge und ca. 40 Methoden und Interventionen für verschiedene Themenbereiche vorgestellt, die als Kopiervorlage genutzt werden können. Die Themenbereiche der Therapie setzen sich aus vier Phasen zusammen:



1. Motivation, Diagnostik und Klärung der Ressourcen

2. Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und dem Medium Internet.

3. Kompetenz und Bewältigung der Alltagsanforderungen in der realen Welt

4. Training zur Wahrnehmung und Vermeidung von Verhaltensrückfällen



Die Phasen sind in 22 themenzentrierte Module aufgeteilt. Die Reihenfolge bis zum Modul 4 wird für alle Klienten festgelegt. Ab dem Modul 5 kann die therapeutische Arbeit flexibel gestaltet werden. Ein zeitlicher Rahmen für die einzelnen Module soll nicht bindend festgelegt werden. Die Intention und der Bedarf einzelner Module ist abhängig vom Klienten mit seinem individuellen Störungsbild.

Das Alter des Klienten, sein individueller Anspruch an das Internet und der Grund des exzessiven Internetgebrauches spielen eine erhebliche Rolle für die Entscheidung, welche Module und Interventionen im Einzelfall Verwendung finden.

Familie bzw. Lebenspartner werden unter systemischen Gesichtspunkten von Anfang an stark in die therapeutische Intervention einbezogen. Regelmäßige Paar- und Familiengespräche sind damit fester bindender Bestandteil der therapeutischen Maßnahme und als Modul 22 integriert.

Wünschenswert wäre es, eine Selbsthilfegruppe für die Betroffenen anbieten zu können. Dieses ist allerdings nur möglich, wenn sich ausreichend Klienten mit ähnlicher Problematik in Behandlung befinden. Es ist kein zwingender Teil der therapeutischen Maßnahme.


 

Themenzentrierte Module und Inhalte der vier Behandlungsphasen:


Phase 1: Diagnostik, Klärung der Ressourcen und Motivation


Modul 1) Diagnose des problematischen Computernutzungsverhalten

Modul 2) Psychoedukation – Informationsvermittlung

Modul 3) Stabilisierung der Motivation

Modul 4) Vereinbarung therapeutischer Ziele (Zielanalyse)


Phase 2: Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und dem Medium Internet.


Modul 5) Kontrollierter, sinnvoller und eigenverantwortlicher Umgang mit dem Computer

Modul 6) Auseinandersetzung mit der eigenen realen Identität und der virtuellen        Persönlichkeit im Netz

Modul 7) Trauerarbeit – Abschied von der virtuellen Identität

Modul 8) Thematisierung eventueller komorbider Störungen


Phase 3: Kompetenz und Bewältigung der Alltagsanforderungen in der realen Welt


Modul 9) Umgang mit Gefühlen: Regulieren von Frustration, Unsicherheit, Ängsten

Modul 10) Beziehungserfahrung zur Erwachsenenwelt/Eltern

Modul 11) Stressverarbeitung und Bewältigungskompetenzen

Modul 12) Aufbau sozialer Sicherheiten (Beziehungsarbeit)

Modul 13) Bewusste Beschäftigung mit der realen Welt

Modul 14) Soziales Kompetenztraining für reguläre, reale Lebenssituationen

Modul 15) Selbstsicherheitstraining

Modul 16) Entspannungstechniken

Modul 17) Erwerb von Freizeitkompetenzen (Alternativen zum Internetgebrauch)

Modul 18) Wahrnehmung und Umgang mit dem eigenen Körper (Sport, Ernährung)


Phase 4: Training zur Wahrnehmung und Vermeidung von Verhaltensrückfällen


Modul 19) Verhaltensmuster in suchtauslösenden Situationen verändern

Modul 20) Computerablehnungstraining

Modul 21) Computernutzungsverhalten durch Selbstbeobachtung


zusätzliches Modul 22) Arbeit mit Angehörigen


Anamnese aus Sicht der Angehörigen

Psychoedukation – Informationsvermittlung

Kommunikation innerhalb des Systems

Tagesstruktur der Betroffenen

Bedeutung co-abhängigen Verhaltens

Reflektion des eigenen Medienkonsums

Bestellung

Das Beratungsmanual und Therapiekonzept ist nicht nur direkt beim Verlag und allen Buchhändlern, sondern auch bei Amazon und beim Autor zu erhalten.

Beim Verlag bestellen Bei Amazone bestellen

Sie interessieren sich für unsere Serviceleistungen? Wir sind stets für Sie da!

Um Ihnen die perfekte Lösung bieten zu können, benötigen wir genaue Informationen zu Ihren Anforderungen. Teilen Sie uns mit, wonach Sie suchen und Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung. 

Termin buchen
Share by: